Gute Nachrichten für die Bundesfinanzen:
Statt der erwarteten 800 Millionen Franken fehlen dem Bund dieses Jahr wohl nur 200 Millionen Franken.
Der Grund: deutlich höhere Steuereinnahmen – vor allem bei der direkten Bundessteuer.
Finanzierungslage im Überblick
-
Defizit 2025 laut Hochrechnung: 200 Mio. Franken
-
Budgetiertes Defizit: 800 Mio. Franken
-
Verbesserung: +600 Mio. Franken
Im ordentlichen Haushalt dürfte anstelle des geplanten Defizits von 500 Mio. sogar ein Überschuss von 700 Mio. Franken entstehen.
Warum es besser läuft als geplant
Die Einnahmenschätzung wurde um 1,4 Milliarden Franken nach oben korrigiert.
Haupttreiber:
-
Direkte Bundessteuer: +1,5 Mrd. Franken
-
Starke Gewinne aus dem Kanton Genf (v. a. Energie- und Rohstoffhandel)
-
Temporärer Effekt durch gestiegene Rohstoffpreise
-
-
Gewinnsteuer: +900 Mio. Franken
-
Mehrwertsteuer: –200 Mio. Franken (wegen schwächerem Wirtschaftswachstum)
Ausgabenseite: leichte Überschreitungen
Zum ersten Mal seit Einführung der Schuldenbremse könnten die ordentlichen Ausgaben den Budgetwert übersteigen – um rund 200 Mio. Franken.
Hauptgrund:
-
Nachtragskredite: +2,1 Mrd. Franken
-
Grösster Posten: Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen wie Horizon Europe (+666 Mio.)
-
-
Kreditreste: –1,9 Mrd. Franken (v. a. tiefere Zinsen, –326 Mio.)
Ausserordentlicher Haushalt
-
Höhere Ausgaben: +850 Mio. Franken (Kapitalzuschuss SBB)
-
Höhere Einnahmen: +200 Mio. Franken (SNB-Gewinnausschüttung)
Ausblick: US-Zölle noch ohne Wirkung
Die jüngst erhöhten US-Zölle wirken sich 2025 noch nicht stark aus.
Ab 2026 könnte es jedoch Folgen geben für:
-
Ausgaben für Kurzarbeit
-
Einnahmen aus der Mehrwertsteuer
-
Weitere Steuereinnahmen (verzögert)
Gesetzliche Pflicht zur Hochrechnung
Laut Parlamentsgesetz erstellt der Bundesrat jeweils per 30. Juni und 30. September eine Hochrechnung für das Jahresergebnis.
Diese Zahlen sind vorläufig und können sich ändern.
Fazit / Call-to-Action
Die Schweiz steht 2025 finanziell besser da als gedacht – trotz SBB-Kapitalhilfe.
Doch ohne strukturelle Entlastungen drohen ab 2027 wieder Milliardendefizite.